Born in Greece, Eleni studied with the late tenor Giorgos ZERVANOS, and was awarded the Diploma in Classical Solo Singing with Distinction and 1st Prize.
She has also studied in the National Opera Studio in London with a scholarship by “The Friends of Covent Garden” and in the Solti Te Kanawa Accademia di Bel Canto in Tuscany with a “Nando Peretti” scholarship.
She has twice won a scholarship to study in the Bach Academy of Stuttgart. She has also participated in masterclasses with the late Ghena DIMITROVA, Helmuth RILLING, Annette MARKERT and Ingeborg DANZ in Athens, Robert LLOYD in London, Dennis O’NEILL in Cardiff and Dame Kiri TE KANAWA in Tuscany.
Her concert performances and operatic credits include collaborations with: the Thessaloniki State Symphony Orchestra, the Athens State Orchestra , the Athens Concert Hall, the Athens Chamber Opera, the Wiener KammerOper in Vienna, Austria, the Greek National Opera, the Opera Kiel (Germany), The Beggars’ Operas in the Athens Festival,, the Opera Festival of Ancient Corinth and the Athens Philarmonia Orchestra.
She made her debut with Glyndebourne Opera on Tour as Angelina (La Cenerentola) conducted by Edward Gardner on 2005.
During March 2011 she took part in the role of Anna Kennedy in Donizzeti ‘s “Maria Stuarda” in collaboration with Teatro alla Scala and the Athens Concert Hall.
Operatic roles include:
• G.Puccini: Madama Butterfly (Kate) with the
Greek National Opera, in the Odeon of Herodes Atticus (2017)
• G.Verdi: Rigoletto (Maddalena) Greek National Opera,
in the Athens Concert Hall (2016)
· Verdi: Lucia di Lammermour (Alisa) The Symphony Orchestra of the New Hellenic Radio Internet and Television (NERIT), Athens Concert Hall(2015)
· J.Strauss: Die Fledermaus (Prince Orlofsky)Greek National Opera (2014)
· G.Verdi: Rigoletto (Maddalena)Greek National Opera (2013)
· G.Rossini: Cenerentola (Tisbe) Greek National Opera(2013)
· S.Samaras: The Cretan Girl (Aretousa)Greek National Opera (2011-12)
· G.Donizzeti: Maria Stuarda (Anna Kennedy) with Teatro alla Scala in collaboration with the Athens Concert Hall, Athens (2011)
· J. Haydn: L’isola disabitata (Costanza),WienerKammeroper(2010)
G. Puccini: Madama Butterfly (Kate) with the
Greek National Opera (2010);
G.F. Haendel: Giulio Cesare (Cornelia) with
Opera Kiel (Germany) (2009-10);
R. Strauss: Ariadne auf Naxos (Dryade) with the
Greek National Opera (2009-10);
G. Verdi: Aida (Gran Sacerdotessa) with the Greek
National Opera
in the Herodes Atticus Odeon, Athens (2009);
Dvořak: Rusalka (Third Nymph) with the Greek National
Opera (2008); G. Verdi: Rigoletto (Contessa di Ceprano) with the
Greek National Opera (2008-10);
• G. Donizetti: Anna Bolena (Smeton) with the
Greek National Opera (2008);
& G. Bizet: Carmen (Carmen) with the OperaLab
in Tinos Island, Greece (2008)
Damage, an Opera in Seven Meals (Sally) with
The Beggars’ Operas in the Athens Festival (2008);
• G. Bizet: Carmen (Carmen/cover) with the Greek
National Opera
in the Herodes Atticus Odeon, Athens (2007)
Zemlinsky: Der Zwerg (Dritte Zofe) with the National
Radio Orchestra of Prague in the Athens Concert Hall (2007);
• G. Verdi: Don Carlo (Tebaldo) with the Greek National
Opera (2006);
• Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria
(Umana fragilita – Ericlea)
at the Opera Festival of Ancient Corinth (2006);
• V. Bellini: Norma (Clotilde) with the Greek National
Opera (2004);
• P. Carrer: Marathon-Salamis (Schiava) with
the Greek National Opera (2003);
• Ν. Rimsky-Korsakov: The Tsar’s Bride (Maidservant)
with the Greek National Opera (2002);
• R. Strauss: Die Frau ohne Schatten (Maid) with
the Radio Symphony Orchestra of Denmark, Athens Concert Hall,
Athens (2002);
• J. Offenbach: The Magic Flute (Mme Robin) with
the Athens Chamber Opera (2001);
• Vangelis: Mythodea (understudy of Ms.Jessye Norman)
at the Temple of the Olympian Zeus, Athens (2001).
Her concert performances include:
• Mikis Theodorakis: “All Greece for Mikis”, tribute concert to honor
the great composer in the Kallimarmaron Stadium, in Athens
• Vivaldi: “Gloria” with the Thessaloniki State Symphony Orchestra conducted
by Myron Michailides
• Händel: “Messiah” with the Thessaloniki State Symphony
Orchestra , conducted by Myron Michailides
• Christmas Classical Concert on a live broadcast with the Greek Radio
Symphony Orchestra
· Mozart: “Requiem” with The Symphony Orchestra of the New Hellenic Radio Internet and Television (NERIT) conducted by Michalis Ekonomou;
· Haydn: “Paukenmesse" with the Thessaloniki State Symphony Orchestra the Thessaloniki Concert Hall;
• Vivaldi: “Juditha Triumphans” with the Thessaloniki State
Symphony Orchestra conducted by George Petrou in the Thessaloniki
Concert Hall;
• F. Mendelssohn: “A Midsummer Night’s Dream” with the Athens
State Orchestra conducted by Lukas Karytinos in the Athens
Concert Hall;
• G. Pergolesi: "Stabat Mater” with the Athens Chamber Opera
• Ch. Pittas: “Hamathen” with the Athens State Orchestra conducted
by Nikos Tsouchlos in Strovolos Municipal Theatre, Nicosia, Cyprus
and several Greek Operetta Galas with the Symphonic Mandolin Orchestra by P. Barbatis in Greek Summer Festivals,
as well as many participations in the ANIMASYROS FESTIVAL in Syros island and on TV broadcast music programmes in Greece.
She recently sung with the Argentinian tenor and conductor Jose Cura in his concert in Athens, with the Tchaikovsky Symphony Orchestra .
Operatic Repertoire
ALREADY STAGED
Maddalena (Rigoletto) Verdi
Costanza (L’isola disabitata) Haydn
Cornelia (Giulio Cesare) Haendel
Lola (Cavalleria Rusticana) Puccini
Dryade (Ariadne auf Naxos) Strauss
Gran Sacerdotessa (Aida) Verdi
Holofernes (Juditha Triumphans) Haendel
Smeton (Anna Bolena) Donizetti
Third Nymph (Rusalka) Dvořak
La Contessa di Ceprano (Rigoletto) Verdi
Sally (Damage, an Opera in Seven Meals) Goyós
Dritte Zofe (Der Zwerg) Zemlinsky
Carmen (Carmen) Bizet
Tebaldo (Don Carlo) Verdi
Penelope, Umana Fragilita, Ericlea (Il ritorno d’Ulisse in Patria) Monteverdi
Angelina (La Cenerentola) Rossini
Dorabella (Così fan tutte) Mozart
Aurelio (L’assedio di Calais) Donizetti
Dalida (Samson et Dalida) Saint-Saëns
Third Lady (Die Zauberflöte) Mozart
Clotilde (Norma) Bellini
Schiava (Marathon-Salamis) Carrer
Maidservant (The Tsar’s Bride) Rimsky-Korsakov
Maid (Die Frau ohne Schatten) Strauss
Mme Robin (The Magic Flute) Offenbach
Studied
Isabella (L’Italiana in Algeri) Rossini
Evadne (Troilus and Cressida) Walton
Annio (La clemenza di Tito) Mozart
Leonora (La Favorita) Donizetti
Lucretia (The Rape of Lucretia) Britten
Orphée (Orphée) Gluck
Charlotte (Werther) Massenet
La Cieca (La Gioconda) Ponchielli
Ottavia (L’incoronazione di Poppea) Monteverdi
Suzuki (Madama Buttefly) Puccini
Teseo (Teseo) Haendel
Also:
Bach Matthäus-Passion
Messe h–moll
Weinachtsoratorium
Mozart Requiem
Haendel Messiah
Saint-Saëns Christmas Oratorio
Dvořak Requiem
Pergolesi Stabat Mater
Rossini Stabat Mater
Mahler Kindertotenlieder
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/eleni_voudouraki{/gallery}
Nach Engagements am Staatstheaters Mainz, am Theater Osnabrück und des Theaters Dortmund, wurde Almerija Delic, ab der Spielzeit 2018/2019 Ensemblemitglied des Staatstheater Nürnberg. Gastengagements führten die Mezzosopranistin u. a. an Die Deutsche Oper am Rhein, das Staatstheater Kassel, MIR Gelsenkirchen, Theater Magdeburg, zu den Schwetzinger Festspielen mit dem Stück „Re:igen“ von B. Lang; zu den Eutiner Festspielen, als Gräfin Geschwitz („Lulu“) an das Stadttheater Gießen und als Ottavia („L’Incoronazione di Poppea“) zum Festival Ars & Musica Antiqua, als Zia Principessa („Suor Angelica“) an das Opernstudio Graz. Sie trat außerdem beim NOW Festival der Philharmonie Essen auf, in der Zeche Zollverein, der Mercatorhalle Duisburg, bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg sowie bei den Ludwigsburgern Festspielen. Zu ihrem weiteren Repertoire gehören Rollen wie Carmen, Preziosilla („Forza del destino“), Adalgisa (Norma), Amneris (Aida), Xerxes (Xerxes), Suzuki (Madame Butterfly) oder Kate („Owen Wingrave“), Klementia („Sancta Susanna“) sowie Dido („Dido and Aeneas“), Einer ihrer künstlerischen Schwerpunkte liegt im Bereich der Neuen Musik, für die sie sich auch in zahlreichen Liedprogrammen engagiert. Almerija Delic war Stipendiatin zahlreicher Stipendien u.a. Forum Tiberius, Villa Musica, Richard Wagner und der Walter-Kaminsky Stiftung.
Repertoire
Partien
gesungen szenisch
BACH: Johannes Passion Maria Magdalena
BELLINI: Norma Adalgisa
BIZET: Carmen Carmen
BOCK: Anatevka Hodel
BRAUNFELS: Die Vögel 1.Drossel
BRITTEN: Owen Wingrave Kate
BRITTEN: The Rape of Lucretia Lucretia
BERG: Lulu Gräfin Geschwitz
CORBETT: Das große Heft Mutter, Magd
DOSTAL: Clivia Jola
DVORAK: Vanda Homena
GLUCK: La Semiramide Riconosciuta Semiramide
Sibari
GOUNOD: Faust Marthe; Sibel*
HUMPERDINCK: Hänsel und Gretel Mutter; Hexe; Hänsel*
HÄNDEL: Giulio Cesare in Egitto Cornelia
Cesare*
Xerxes Xerxes
Amadigi Dardano
HINDEMITH: Sancta Susanna, Das Nusch Nuschi, Klementia, Twaise
Mörder, Hoffnung der Frauen 2.Mädchen
JARZEWA, J.: Jeanne d’Arc (Mono-Oper) Jeanne d’Arc
B. LANG: Der Reigen Prostituite
M.F. LANGE Die Schneekönigin Blumenfrau
Räubermädchen
LORZING: Der Wildschütz Die Gräfin
MONTEVERDI: Lamento d’Arianna Arianna
Il Ritorno d’Ulisse in Patria Penelope
L’Incoronazione di Poppea Ottavia
L’Incoronazione di Poppea Nutrice
L’Orfeo Messagera
L’Orfeo Proserpina
L’Orfeo Speranza
MOZART: Le nozze di Figaro Cherubino
Die Zauberflöte Dritte Dame
MOZART: Cosi fan tutte Dorabella
OFFENBACH: Orpheus in der Unterwelt Öffentliche Meinung
PROKOFJEW: Krieg und Frieden Maria Bolkonskaja
PUCCINI: Gianni Schicchi Zita; Ciesca
Suor Angelica La Zia Principessa
Madame Butterfly Suzuki
PURCELL: Dido and Aeneas Dido
Second Witch
RESCH G. Gullivers Reisen Vaniliput
SCIARRINO: Macbeth Sergente
Un soldato
STRAUSS, R.: Elektra Erste Magd
Ariadne auf Naxos Dryade
Salome Page
Arabella Adelaide
TELEMANN Sieg der Schönheit Honoricus
Daniel in der Löwengrube Daniel
Germanicus Lucius
TSCHAIKOWSKI: Pique Dame Polina
Eugen Onegin Larina
TURNAGE: Anna Nicole Virgie
VERDI: La Forza del destino Preziosilla
Otello Emilia
Rigoletto Maddalena
Nabucco Fenena
WEIL/BRECHT: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Jenny
ZELLER: Der Vogelhändler Adelaide
Partien in konzertanter Aufführung
MASCAGNI: Cavalleria Rusticana Santuzza (Ausschnitte)
MASSENET: Werther Charlotte (Ausschnitte)
VERDI: Aida Amneris (4.Akt)
VERDI: Don Carlos Eboli (Ausschnitte)
STRAUSS: Der Rosenkavalier Octavian (Ausschnitte)
Ariadne auf Naxos Komponist (Ausschnitte)
STRAUß Fledermaus Orlofsky (halbzenisch)
Studierte Partien:
BARTOK: Blaubarts Burg Judith (ung.)
VERDI: Aida Amneris
VERDI: Don Carlos Eboli
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/almerija_delic{/gallery}
![]() |
Aleksandra Angelov wurde in Belgrad geboren. Sie beendete die weiterführende Ballett-Schule Lujo Davičo in Belgrad und studierte Wirtschaft an der Belgrader Universität. Sie studierte Gesang bei Prof. Milojko Pajević und anschließend bei Frau Prof. Radmila Bakočević und beendete ihr Gesangsstudium und die postgraduierten Studien an der Musikakademie in Belgrad. Sie bekam die Auszeichnung der Stiftung Biserka Cvejić für die talentierteste junge Opernsängerin und war Finalistin bei dem Internationalen Wettbewerb Franco Corelli 1998 für junge Opernsänger in Ancona/Italien. Aleksandra Angelov debütierte als Berta in Rossinis Barbier von Sevilla am Nationaltheater in Belgrad noch während ihrer Studienzeit in der Saison 1992/93. 1995/96 war sie bereits fest engagierte Solistin an der Staatsoper Belgrad und 2002 wurde sie zur ersten Solistin ihres Stimmfachs. Sie sang verschiedene Rollen auf der Bühne des Staatstheaters in Belgrad uns Novi Sad, als auch im Ausland (in Italien, Deutschland, Ungarn, Griechenland, Bulgarien, Korea, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, etc.). Ihre wichtigsten Rollen waren: Cherubino (Die Hochzeit des Figaro), Fenena (Nabucco), Orlowsky (Fledermaus), Giovanna (Anna Bolena), Angelina (La Cenerentola), Rosina (Il barbiere di Siviglia), Isabella (L’italiana in Algeri), Dulcinee (Don Quichotte), Charlotte (Werther), Carmen (Carmen), Irodiada (Salome), Polina (The Queen of Spades), La Principessa (Adriana Lecouvreur), Suzuki (Madama Butterfly), Preziosilla (Die macht des Schicksals) etc.
Als Solistin arbeitete sie mit verschiedenen Chören und Orchestern in ihrem Heimatland als auch im Ausland zusammen (mit dem Symphonieorchester RTS, der Belgrader Philharmonie, der Philharmonie in Sofia/Bulgarien, der Philharmonie Sarajevo u.a.). Die Mezzosopranistin gab zahreiche Liederabende mit Klavierbegleitung. Aufnahmen: Aufnahmen für das staatliche Fernsehen RTS, für eine kleine italienische Produktion nahm sie eine CD mit Rossinis La petite Messe Solennelle auf und zwei weitere CD´s für eine bulgarische Company mit Liedern von Mussorgsky, arrangiert für Orchester und dirigiert von dem holländischen Komponisten und Dirigenten Peter Grewe.
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/aleksandra_angelov_jovanovic{/gallery}
![]() |
Aleksandra Angelov sings Bizet's "Carmen"; Seguidilla |
![]() |
Aleksandra Angelov sings Bizet's "Carmen"; Habanera |
Nach ihrem Theologiestudium begann Almuth Herbst ihre Gesangsausbildung bei Kammersänger Prof. Reinhard Leisenheimer (Musikhochschule Köln). Ihr Konzertexamen absolvierte sie an der Messiaen Akademie in den Niederlanden bei Anne Haenen. Sie erhielt internationale und nationale Stipendien und nahm an Meisterklassen bei Ks. Kurt Moll, Ks. Ingeborg Hallstein, Siegfried Jerusalem, Konrad Richter (Salzburg) und Tamara Novichenko (St. Petersburg) teil. Es folgten solistische Konzertverpflichtungen mit dem WDR-Rundfunkorchester und -chor, dem SWR, Radio 4 der Niederlande, der Baden-Badener Philharmonie, Musikfabrik NRW, dem Orchester der Städtischen Bühnen Hagen, der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Nederlands Bach Ensemble.
Almuth Herbst debütierte im Konzerthaus Dortmund mit der Alt-Rhapsodie von Johannes Brahms und war ebenda als „Old Lady“ in der Oper „Candide“ von Leonard Bernstein zu hören und als „Zita“ in der Puccini-Oper „Gianni Schicchi“. Mit dem Dirigenten Kerry Woodward brachte sie die „Kindertotenlieder“ von Gustav Mahler zur Aufführung. Opernengagements führten sie an das Aalto Theater in Essen, die Niedersächsische Staatsoper Hannover, Oper Bonn, die Städtischen Bühnen Münster, das Grand Théatre de la Ville de Luxembourg, die Ruhrtriennale, Oper Dortmund und das Theater der Stadt Koblenz. Seit der Spielzeit 09/10 ist sie Mitglied des Soloensembles des Musiktheaters im Revier, Gelsenkirchen.
In den Niederlanden war sie als „Zia Principessa“ in der Puccini Oper „Suor Angelica“ und in der Titelrolle aus „Dido und Aeneas“ von Henry Purcell zu hören. Sie ist Lehrbeauftragte der Universität Dortmund.
Mit dem niederländischen Pianisten Marien van Nieukerken, der Leiter der Liedklasse und Korrepetitor an den Hochschulen Amsterdam, Enschede und Den Haag ist, unternahm Almuth Herbst eine Tournee nach Nordamerika mit Konzerten in New York, Brunswick und dem Hudson Opera House.
bereits gesungene Partien
Alte Buryja/Jenufa/L. Janácek
Annina/Rosenkavalier/Richard Strauss
Annina/Traviata/Giuseppe Verdi
Brigitta/Lucienne/Die tote Stadt/E.W. Korngold
Czipra/Zigeunerbaron/Johann Strauss
Dämonia/Dornröschen/E. Humperdinck
Daniel/Belsazar/Händel
Dido/Dido and Aeneas/Henry Purcell
Dinah/Trouble in Tahiti/Leonard Bernstein
Dritte Dame/Zauberflöte/W.A. Mozart
Dulcinée/Don Quichotte/J. Massenet
Erda/Der Ring des Nibelungen/Richard Wagner
Filipjewna/Eugen Onegin/Peter Tchaikovsky
Floßhilde/Rheingold/Richard Wagner
Florence Pike/Albert Herring/B. Britten
Hänsel/Hänsel und Gretel/E. Humperdinck
La mère/Les larmes du couteau/Bohuslav Martinu
Maddalena/Rigoletto/Giuseppe Verdi
Marcellina/Le Nozze di Figaro/W.A. Mozart
Matha/Pantalis/Mefistofele/Boito
Old Lady/Candide/Leonard Bernstein
Olga Olson/Streetscene/Kurt Weill
Page/Salome/R. Strauss
Polina/Pique Dame/Tchaikovsky
Schwertleite/Walküre/Richard Wagner
Sigrune/Walküre/Richard Wagner
Smeraldine/Die Liebe zu den 3 Orangen/S. Prokovieff
Sonjetka/Lady Macbeth von Mzensk/Dmitri Schostakowitsch
Stimme aus dem Grab/Hoffmanns Erzählungen/J. Offenbach
Vi/Blue Monday/Georg Gershwin
Waltraute/Walküre/Götterdämmerung/Richard Wagner
Witwe Browe/Zar und Zimmermann/A. Lortzing
Zia Principessa/Suor Angelica/Giacomo Puccini
Zita/Gianni Schicci/Giacomo Puccini
Studierpartien: Hexe, Rusalka
Amme, Frau ohne Schatten
Ausschnitte Kritiken:
Das Opernglas:
Als sowohl stimmliche wie schauspielerische Luxusbesetzung der liebevoll selbstlosen Brigitta erwies sich Almuth Herbst. Innig timbriert, ausgewogen voluminös intonierend und meisterlich in den kleinsten Details wurde ihre kurze Partie zu wahrem Herzensbalsam. Auch als spritzig peppige Lucienne war sie zuverlässig in den Ensemblearrangements. (...) Das Publikum (...) bescherte Burkhard Fritz und Almuth Herbst jubelnde Ovationen.
Für dieses gelungene Gesamtbild zieht Stöppler auch alle Register: neben einer brillanten gesanglichen Sololeistung von Almuth Herbst (Dulcinée) überzeugt Krzysztof Borysiewicz (Don Quichotte) vor allem schauspielerisch als alternder, später gebrochener, Mann.
Wunderbar trifft Almuth Herbst den verführerischen Tonfall des Chansons
Almuth Herbst gibt die anspruchsvolle Rolle der Czipra mit sattem Alt/Mezzo mit stupenden Höhen. Eine großartige Leistung.
Herbst stattet ihre Partie mit einem satten Mezzo aus und besticht durch eine hervorragende Diktion.
... deren Mezzosopran majestätische Koloraturen ebenso beherrscht wie die Grandezza einer Chansonette.
Almuth Herbst begeistert. Mit klangschöner Stimme und großer Ausdruckskraft betört sie das Publikum.
Die „sieben frühen Lieder“ von Alban Berg zeigten einmal mehr, wie virtuos und facettenreich Herbst selbst anspruchsvollste Passagen meistert: schmeichelnd befreit, zugleich ausgereift in den hohen Lagen.
Almuth Herbsts Stimme zeigt gleich zu Anfang ihre breite Palette klanglicher Möglichkeiten, die von schwärmerischen Träumereien bis zu bedrohlicher Dramatik, von lang gespannten Phrasen bis hin zu aspirierte Affekten reicht.
...wie eine lodernde Flamme und wahrhaft mit Feuer in Stimme und Ausdruckskraft gesegnet: die Mezzosopranistin Almuth Herbst.
...bis zu den Solisten, unter denen besonders Piotr Prochera als Tomski und Almuth Herbst als klangschöne Poline herausragen.
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/almuth_herbst{/gallery}
![]() |
Amanda Stojović wurde in Herceg Novi/Montenegro geboren. Sie studierte Gesang bei der bei Frau Prof. Radmila Smiljanić an der Musikakademie in Belgrad/Serbien. Die weiterführenden Studien absolvierte sie an der Musikakademie in Ljubljana/Slowenien bei Prof. Alenka Dernač Bunta und bildete sich bei Prof. Vlatka Oršanić weiter fort. Noch während ihres Grundstudiums wird sie Mitglied des Opernstudios an der Staatsoper in Belgrad/Serbien. Sie nimmt an zahreichen Meisterkursen in Italien teil, u.a. bei Prof. Pier Miranda Ferraro und bei Kammersängerin Marijana Lipovšek.
Sie debütierte mit der Partie der Hexe aus der Barockoper Dido und Aeneas von Henry Purcell. Weiterhin folgten Rollen aus diesen Opern: Dangeville in Adriana Lecouvreur (F.Cilea), Mercedes in Carmen (G.Bizet), Flora in La Traviata (G.Verdi), Die dritte Dame in Die Zauberflöte (W.A.Mozart), Tisbe in La Cenerentola (G.Rossini); Zulma in L’ Italiana in Algeri (G. Rossini ), Melissa in La liberazione di Ruggiero (F. Caccini), Hänsel in Hänsel und Gretel (E.Humperdinck), Niklaus in Les Contes d'Hoffmann (Jacques Offenbach), Marta in Balkanska Carica (Dionisio de Sarno), Zerlina in Don Giovanni (W.A.Mozart), Emilija in Črne maske (M. Kogoj), Špela in Zlatorog (Viktor Parma), Gianetta in L’Elisir d’amore (G. Donizetti), Charlotte in Werther (J, Massenet), Dinah in Trouble in Tahiti (L.Bernstein), La zia principessa in Suor Angelica (G. Puccini), die Köchin in Rusalka (A. Dvorak), Amneris inAida (G. Verdi ). 2014 trat sie im Rahmen einer 30-tägigen Tournee der Oper Maribor durch Japan in 21 Carmen-Vorstellungen als Mercedes neben Vesselina Kasarova und Oksana Volkokova auf. Die Rolle der Amneris sang sie Seite an Seite mit Fiorenzo Cedolins und Pier Giuliacci in Japan (Omiya) und sang noch weitere fünf Vorstellungen in Tokyo, Fukuoka, Kanazawa, Mito und Maebashi. Konzerte gab sie mit dem Ensemble Reneans, dem Militärorchester Stanislav Binički, mit dem TV-Symphonieorchester Montenegro, mit dem Orchester Kotoart, mit dem Orchester der Oper Ljubljana, mit de slowenischen Symphonieorchester sowie mit zahlreichen Kammerensemblen. Konzertant arbeitet sie mit dem dem Chembalisten Egon Mihajlović zusammen und mit einem der bekanntesten Komponisten der Gitarrenmusik des 20.-Jahrhunderts- Dušan Bogdanović. Seit 2005 singt sie im Duo Amarilli begleitet von dem Gitarristen Daniel Cerović. 2008 erreichten sie den 2.Platz bei dem Internationalen Gitarrenwettbewerb in der Kategorie Kammermusik/Duette der Stiftung Joaquin Rodrigo-Santoro Academy. 2009 nimmt das Duo Amarilli ihre erste CD auf. Bei dem Vorsingen des Theaters Rosetum in Milano kommt sie mit weiteren 16 Kollegen von 150 Bewerbern in die Endrunde. Bei dem Gesangswettbewerb Adriano Belli ebenfalls. 2007 bekam sie das Stipendium Yamaha music foundation of Europe.
Repertoire:
V. Bellini:
Romeo ( I capuleti e i Montecchi)
Adalgisa ( Norma)
G. Donizetti:
Leonora ( La Favorita )
Pierotto ( Linda di Chamounix)
G. Puccini:
Suzuki ( Madama Butterfly)
La zia principessa ( Suor Angelica)
G. Bizet:
Mercedes (Carmen)
Carmen (Carmen)
J. Massenet:
Charlotte (Werther)
J. Offenbach:
Nicklaus ( Les contes d'Hoffmann)
G. Verdi:
Flora ( La Traviata)
Fenena ( Nabucco )
Ulrica ( Un Ballo in Maschera )
Amneris ( Aida )
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/amanda_stojovic{/gallery}
![]() |
A. Vivaldi : "Sposa son disprezzata", Amanda Stojovic mezzosoprano, Danijel Cerovic, guitar |
![]() |
G. Verdi: Aida ,atto IV duetto Amneris Radames: Amanda Stojović mezzosoprano , Renzo Zulian tenore |